Trampolintraining gehört neben Joggen, Fahrradfahren, Skilanglauf etc. zu den aeroben (Sauerstoff zuführenden) Sportarten. Es ist besonders hilfreich zur Fettreduktion, zur Ausdauersteigerung und Erhöhung der Muskelkraft.
Das Geheimnis des Trampolintrainings ist die Kombination von Schwerelosigkeit am oberen Ende des Schwunges und erhöhtem Druck am unteren Umkehrpunkt. Der Widerstand gegen diese Erdanziehungskraft macht uns stärker.
Bewegung auf dem Trimilin bringt genau diesen Trainingseffekt. Und kein Teil des Körpers kann sich diesem Training entziehen.
Die eigentliche Ursache für Übergewicht ist nicht überschüssiges Fett, sondern Mangel an trainierter, magerer Muskelmasse.
Das Minitrampolin ist das perfekte Trainingsgerät, bei dem möglichst viele Muskeln gleichzeitig und schonend trainiert werden können. Es hilft, aus dem Teufelskreis von „Übergewicht – Inaktivität – noch mehr Gewicht“ auszubrechen.
Um abzunehmen, steigerst du langsam das Trainingspensum auf ca. 20 bis 30 Minuten täglich. So kannst du höchst effektiv deinen Körper straffen und deine Fitness verbessern.
Laufen, Schwingen und Springen auf dem Trimilin trainiert Ausdauer und Kondition, verbessert die Durchblutung und stärkt das Herz-Kreislaufsystem. Lymphkreislauf und Zell-Stoffwechsel kommen in Schwung.
Bewegung ist ein wichtiger Faktor bei der Behandlung von Übergewicht und Adipositas. Ein aerobes, d.h. Sauerstoff zuführendes Training mit moderater Anstrengung wirkt anregend auf den Fettstoffwechsel.
Minitrampolin Trimilin-pro ist geeignet für höheres Körpergewicht.
Ab einem Body Mass Index (BMI) von 30 spricht man von Adipositas.
Adipositas ist definiert als eine über das Normalmass hinausgehende Vermehrung des Körperfetts. Laut Deutscher Adipositas-Gesellschaft (DAG) gilt als übergewichtig, wer einen BMI von mehr als 25 Punkten aufweist gilt als übergewichtig. Ab 30 Punkten spricht man von Fettleibigkeit (Adipositas).
Der Anteil der übergewichtigen Erwachsenen hat sich in den letzten Jahren weltweit weiter erhöht, besonders bei Männern und jungen Erwachsenen.
Rechenbeispiel: Gewicht 85 Kg, Grösse 1,75 m
Körpergewicht (in Kilogramm) geteilt durch Körpergrösse (in Metern) zum Quadrat.
85/1,75² = 27,8 – oder aufgerundet 28 – das ist der Body-Mass-Index (BMI).
Beim Joggen auf dem Minitrampolin werden die Muskeln mit frischem Sauerstoff versorgt. Bei diesem aeroben Training wird vor allem dein Herz-Kreislauf-System trainiert, oft als Cardio-Training bezeichnet.
Der Stoffwechsel wird aktiviert für eine optimale Versorgung der beteiligten Körperzellen. Die Belastung ist eher moderat und wird über einen längeren Zeitraum ausgeführt. Ausdauer und Kondition können schnell und effektiv verbessert werden.
Wippen, Schwingen, Hüpfen oder „Auf der Stelle Laufen“. Beim Trampolintraining werden alle Muskeln des Organismus aktiviert und zum Aufbau angeregt. Mit speziellen Übungen können gezielt Bauch, Beine und Po trainiert werden. Die Fettverbrennung wird angekurbelt.
Die Körperspannung erhöht sich, die Rumpfmuskulatur wird gestärkt. Das wirkt sich wiederum positiv auf deine Körperhaltung und den Gleichgewichtssinn aus.
Verklebte Faszien schränken die Muskelbewegung ein und damit auch die Beweglichkeit des Körpers. Bis hin zu Schmerzen beim Strecken oder Beugen und erhöhter Verletzungsgefahr für Muskeln und Gelenke.
Das sanfte Schwingen und Hüpfen auf dem Trampolin unterstützt positiv die Funktion des gesamten Fasziensystems. Verklebungen können gelöst und Spannungen abgebaut werden.
Bei geringem Körpergewicht ist z.B. das Minitrampolin Trimilin-miniswing oder das Trimilin-vario 100 gut geeignet für sanftes Faszientraining.
Zur Steigerung von Kraftausdauer und Muskelkraft sind schnelle Trainingseinheiten nötig, wie kurze Sprints oder Krafttraining mit Gewichten auf dem Trampolin. Beim anaeroben Training wird weniger Fett verbrannt.
Ein guter Muskelapparat ist für aktive Sportler aller Sportarten ebenso von Bedeutung wie für weniger aktive Personen. Regelmässiges Trampolintraining unterstützt dich beim langfristigen und ganzheitlichen Muskelaufbau.
Die Minitrampoline Trimilin-sport, Trimilin-med und Trimilin-pro sind hierfür gut geeignet.
Für den sportlichen Trainingstyp bis max. 130 kg Körpergewicht bietet sich das Trimilin-sport als Trainingsgerät an, z.B. für Kraft-, Sixpack- oder Konditions-Training. Auch für Lockerungsübungen zwischendurch. Da beim Training auf dem Trampolin auch die Tiefenmuskulatur erreicht wird, ist es besonders effektiv.
Um auch im hohen Alter mobil zu bleiben, benötigen vor allem Senioren regelmässige leichte Muskelimpulse. Starke Muskeln bewahren eine aufrechte Körperhaltung, sie entlasten Knochen und Gelenke.
Die Minitrampoline Trimilin-miniswing oder Trimilin-vario 100 und Trimilin-vivo 100 sind bei geringem Körpergewicht gut geeignet. Bei Gleichgewichtsproblemen auch mit Haltegriff erweiterbar.
Regelmässiges Training auf dem Trimilin verbessert das Gleichgewicht und hilft, das Sturzrisiko zu vermindern. Schwingen aktiviert den Stoffwechsel in den Zellen, erhöht die Knochendichte und kann Osteoporose gezielt vorbeugen.
Bei geringem Körpergewicht sind die Minitrampoline Trimilin-miniswing und Trimilin-vario 100 eine gute Wahl.
Das Training mit Musik – im Fitness-Studio, in einer Trainingsgruppe oder bei einer Groupfitness-Veranstaltung – wirkt besonders motivierend.
Anaerobes Training
Zur Steigerung der Muskelkraft mit hohen kurzen Trainingsintervallen über 85 % der max. Herzfrequenz.
Aerobes Training
Hier ist die Trainingsbelastung eher moderat und liegt im unteren Pulsbereich bei 70-80 % der max. Herzfrequenz.
Für beide Trainingsarten eignen sich je nach Körpergewicht folgende Trampolin-Modelle. Die Gewichtsangaben sind empfohlene Werte, um einen Bodenkontakt beim Trampolin-Training weitgehend zu vermeiden.
Bei Körpergewicht bis 120 kg
Bei geringerem Körpergewicht bis ca. 85 kg
Bei höherem Körpergewicht bis ca. 170 kg
Um beim Training eine Überlastung zu vermeiden, bestimmst du anhand deines Pulsschlages, wie intensiv du trainieren solltest.
Anfänger ohne Grundkondition sollten mit kurzen Trainingseinheiten von 1 bis 3 Minuten am Stück beginnen, lieber mehrmals täglich als zu lange an einem Stück. Leicht Fortgeschrittene können auf dem Trimilin-Minitrampolin mit 4 bis 7 Minuten Walken oder Joggen beginnen.
Um mehr Fett zu verbrennen, benötigt der Körper eine gleichmässige Belastung über einen längeren Zeitraum. Dabei trainierst du mindestens 15 bis 20 Minuten am Stück bei etwa 75% deiner maximalen Herzfrequenz. Dies aktiviert Enzyme, die für den Fettabbau sorgen.
DVD Balance Swing Power für mehr Energie und Glückshormone in Deinem Alltag. Auspowern mit anspruchsvollen Übungen auf dem Minitrampolin. Ein kraftvolles 60-Minuten Trainingsprogramm für Fortgeschrittene. Anregungen für das Ausdauertraining findest Du zum Beispiel in unseren Trampolin-Trailern.
Fitness- und Figurtraining ist ein Bereich. Gesundheit und Therapie ein anderer, in dem gelenkschonendes Trampolintraining seinen festen Platz hat. Oder vielleicht möchtest du einfach nur geniessen wie es sich anfühlt, beim sanften Trampolin-Schwingen schwerelos nach oben getragen zu werden. Einfach entspannen und gute Laune tanken.
Mehr über die anderen Bereiche findest du hier.
Mit dem richtigen Minitrampolin gelingen die besten Trainingsergebnisse! Mit der Trampolin-Auswahlhilfe findest du die besten Minitrampoline für Cardio, Fettreduktion und Muskelaufbau!
Empfohlenes Körpergewicht für Trimilin-Minitrampoline
Trimilin-Minitrampoline mit Spiralfeder | Sport | Pro | Med |
Empfohlenes Körpergewicht ca.* | bis 130 kg | bis 170 kg | bis 110 kg |
Kids | Junior | Miniswing | Swing | Superswing | |
Empfohlenes Körpergewicht ca.* | bis 40 kg | bis 55 kg | bis 85 kg | bis 100 kg | bis 75 kg |
Trimilin-Minitrampoline mit VARIO-Gummikabel | vario 100 vivo 100 | vivo 111 jump 111 | vario 120 vivo 120 jump 120 | vario 120-35 |
Empfohlenes Körpergewicht von ca.** | bis 110 kg | bis 110 kg | bis 120 kg | bis 95 kg |
* Empfohlenes max. Körpergewicht, um Bodenkontakt beim Trampolin-Training weitgehend zu vermeiden.
** Bei straffester Einstellung der VARIO-Federung: empfohlenes max. Körpergewicht, um Bodenkontakt beim Trampolin-Training weitgehend zu vermeiden.
©heymans 2025